Diagnostik
Um Ihrem Kind eine individuell abgestimmte lerntherapeutische Förderung zukommen zu lassen, führen wir zunächst eine umfassende Förderdiagnostik durch. Diese beinhaltet:
- eine Lernstandanalyse, z.B. anhand von Klassenarbeiten und anderen schulischen Aufzeichnungen
- standardisierte Schulleistungstests zur Überprüfung der Lese- und/oder Rechtschreibkompetenz, Rechenleistung
- ggf. Tests/Screenings zur Erfassung der Sprachwahrnehmungsleistungen
- ein ausführliches Gespräch mit den Eltern und ggf. mit dem Kind/Jugendlichen, um Näheres zu den Umständen und Gründen der Lernprobleme herauszufinden
- informelle Tests, z.B. gezielte Verhaltensbeobachtung des Kindes bei Übungsaufgaben und im Spiel
Die in der LERNPRAXIS WEBER durchgeführte Förderdiagnostik ersetzt keine fachärztliche/psychologische Diagnostik.
Ob beispielsweise eine Lese- und Rechtschreibstörung (F 81.0), eine isolierte Rechtschreibstörung (F 81.1) oder eine Rechenstörung (F 81.2) entsprechend der Kriterien der internationalen Klassifikation von Krankheiten (WHO ICD-10) vorliegt, können nur Fachärzte klären. Gerne sind wir Ihnen bei der Suche nach Fachärzten in Wohnortnähe behilflich.
Falls Sie sich nach der Ergebnisbesprechung für eine Lerntherapie entscheiden, erstellen wir einen individuellen Förderplan für Ihr Kind. Dabei ist es uns wichtig, die Fortschritte, die sich durch die Arbeit mit dem Kind ergeben, in regelmäßigen Abständen mit Ihnen zu besprechen und ggf. Änderungen vorzunehmen. Gerne geben wir Ihnen auch Tipps und Anleitungen für häusliche Übungen.
Sollte weitere Unterstützung durch andere Fachkräfte (Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen, Ärzte u.a.) erforderlich sein, weisen wir Sie selbstverständlich darauf hin.